Presse

Focus online

Laktosefrei gleich gesünder?
Experte Dr. Volker Manz erklärt, was dran ist

4. September 2023 
Beitrag mit Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

Die Nachfrage nach laktosefreien Produkten steigt und das nicht durch zunehmende Laktoseintoleranz, sondern den Glauben, dass die Produkte gesunder wären. Aber stimmt das wirklich? Zu Besuch bei einem Ernährungsexpertin wird klar, das an dem Glauben nicht so viel dran ist.

Als Kind produziert jeder Mensch das Enzym Laktase, das für den Abbau von Laktose in der Nahrung zuständig ist. Das ist nötig, damit sich ein Säugling  ausschließlich von Muttermilch ernähren kann. Mit der Zeit stellt sich das Verdauungssystem dann auch auf andere Nährstoffe um und produziert weniger Laktase. Bei manchen Menschen verändert sich der Enzymspielgel nur ein bisschen, bei anderen fällt die Menge extrem ab. Und je weniger Laktase, desto weniger Milch kann der Organismus verdauen. Wie gut man Milchprodukte als Erwachsener verträgt, hat genetische Hintergründe. Deshalb ist die Neigung zu einer Laktoseintoleranz auch vererbt. Wenn laktoseintolerante Menschen Milchprodukte zu sich nehmen, bekommen sie Bauchschmerzen und Blähungen oder auch Durchfall. Dabei handelt es sich in vielen Fällen um eine Milchzuckerunverträglichkeit und nicht, wie oft gedacht, um eine Allergie.

Laktosefrei gleich gesünder? Experte erklärt, was dran ist

Für diese Menschen bieten laktosefreie Produkte genau die richtige Alternative. Allgemein gilt der Glaube, dass diese Produkte generell auch gesünder sein. Doch stimmt das? Der Stoffwechselexperte Dr. Volker Manz erklärt (Im Video bei Minute 08:52), dass es sich hierbei um einen Irrglauben handelt. „Menschen, die keine Intoleranz haben, brauchen diese Produkte nicht zu essen“, so der Experte. Denn Laktose-Produkte bekommen ein Enzym zugesetzt, nämlich künstlich die Laktase. „In der Verpackung wird es also schon gespalten. Um es ein bisschen plump auszudrücken schon vorverdaut.“ Der einzige Unterschied, den es laut Manz gibt, ist, dass die laktosefreien Produkte süßer schmecken. Wenn man die laktosefreien Produkte verwertet, bräuchte man demnach kein Süßungsmittel mehr. Doch der Experte sieht einen Nachteil für Verbraucherinnen und Verbraucher, nämlich den Preis. Denn die Produkte ohne natürliche Laktose sind „definitiv teurer.“

Die häufigste Nahrungsmittelunverträglichkeit weltweit

Die Fähigkeit, Laktose überhaupt verdauen zu können, ist eher die Ausnahme und nicht die Regel. Knapp 75 Prozent der Menschen weltweit können Milch von anderen Säugetieren nämlich nicht verdauen. Damit ist sie die häufigste Nahrungsmittel Unverträglichkeit weltweit. In den meisten Teilen Europas und in Nordamerika wird schon seit Hunderten von Jahren Milch von anderen Säugetieren konsumiert. Über Generationen hinweg wurde eine Genmutation weitergegeben, die den meisten erlaubt, Milch zu vertragen. Generell gesünder für alle sind laktosefreie Produkte eigentlich nicht. Sie sind gemacht für laktoseintoleranter Menschen.

Diese Produkte besitzen eine „versteckte Laktose“

Doch werden es denn mehr Menschen, die laktoseintolerant sind?  Volker Manz findet, „dieses Bild ist ein bisschen verfälscht, nämlich dadurch, dass es heute viel mehr Milchprodukte gibt als vorher. Das heißt, es wird mehr konsumiert.“ Dadurch falle es natürlich eher auf, dass man persönlich eine Unverträglichkeit habe. Entscheidend sei jedoch, dass es viele „versteckte Laktose“ gebe. Etwa in Süßigkeiten, Fertigprodukten oder Wurstprodukten, „um einfach die Konsistenz doch ein bisschen reinzubringen.“ Häufig findet man Laktose auch in Backwaren. Das hat auch einen einfachen Grund, so der Stoffwechselexperte: „ Weil der Milchzucker, wenn er gebacken wird, einfach eine schöne braune Farbe zeigt und das suggeriert Gesundheit und Geschmack.“

MEHR LESEN

RTL PUNKT 12 / ntv – Herz, Haut, Verdauung: Welche Beeren in Ihrem Körper was bewirken

Diese Kraft steckt in den roten Früchtchen!

1. September 2023 
von Lauren Ramoser und Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

Beeren gelten als absolutes Superfood! Gesund sind sie alle, doch jede Beerensorte hat ganz individuelle Vorteile für die Gesundheit. Wir erklären, für welchen Effekt Sie welche Beeren essen sollten.

Im Video: Egal ob Johannisbeeren, Himbeeren, Blaubeeren und Brombeeren – was die Früchte alles für Ihre Gesundheit tun, erklären wir im Video.

Welche Beere ist die kalorienärmste, und wie gut ist eigentlich Tiefkühlobst?

Die meisten Beeren haben zwischen Juni und September Saison. Erdbeeren zum Beispiel wachsen in den Sommermonaten sogar in Deutschland und finden sich in jedem Supermarkt und Discounter.

Aber zum Glück gibt es ja fast alle auch tiefgefroren ganzjährig. Und auch gekühlt halten sich die meisten Vitamine und Nährstoffe, wie auch Ernährungsexperte Dr. Volker Manz im RTL-Interview erklärt: „Sie sind sogar manchmal besser, weil die direkt nach der Ernte gewaschen und schockgefroren werden.“

Aber: „Ganz wichtig ist, bei Tiefkühlbeeren auf die Zutatenliste zu gucken. Manchmal steht da drauf ‘mit natürlicher Fruchtsüße gesüßt’. Das ist versteckter Zucker. Also möglichst auf Bio-Qualität achten“, so der Experte.

Als Snack sind Erdbeeren gut geeignet. Von allen gängigen Beeren sind sie die kalorienärmsten. Mit gerade einmal 36 Kalorien pro 100 Gramm haben die roten Früchte kaum Kalorien. Außerdem sind Erdbeeren wahre Vitamin C-Bomben – sie enthalten sogar mehr Vitamin C als Zitronen. Und auch für die Zellteilung sind sie sehr hilfreich, dafür sorgt das enthaltene Folat.

Doch reichen die heimischen Beeren aus, oder sollten wir auch auf die Kraft der Superfood-Beeren setzen?

MEHR LESEN

RTL PUNKT 12 / ntv – Mit uns einfach gesund – Sport und Ernährung im Sommer mit Dr. Volker Manz

machen oder lassen – der Podcast mit Verbraucherexperte Ron Perduss

24. Juli 2023 
Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut zu Gast bei Ron Perduss

Diese Specialfolge läuft ganz unter dem Motto “Mit uns einfach gesund”. Zu Gast ist dafür Dr. Volker Manz, er ist promovierter Sportwissenschaftler und spricht mit Ron über die richtige Ernährung im Sommer. Außerdem klären sie zusammen die Frage: Ist Sport im Sommer ratsam?

MEHR LESEN

RTL EXTRA – Milch-Mythen im Check: Das macht sie wirklich mit unserem Körper!

Super ungesund oder gut für die Knochen?

1. Juni 2023 
Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

„Milch macht müde Männer munter!“, „Milch gibt Kraft!“, „Milch ist gut für die Knochen!“. Ja, es ranken sich viele Weisheiten um das angebliche Wundergetränk. Aber was ist dran an den Mythen? Ist Kuh-Milch wirklich so gesund? Oder sollten Sie doch lieber zu Alternativen greifen? Die Antwort gibt’s im Video.

Kuh-Milch soll die Symptome von Multipler Sklerose verstärken

Milch gilt als wahre Energiequelle. Viele Sportler schwören auf sie. Und sie soll stark machen. Aber es gibt auch immer mehr Kritik an ihr und ihr gutes Image beginnt zunehmend zu bröckeln. Veganer sagen, sie mache krank, und greifen lieber zu Alternativen. Auch Berichte über negative Auswirkungen von Milch werden häufiger. Forscher aus Bonn haben jetzt herausgefunden, dass Kuh-Milch sogar die Symptome von Multipler Sklerose verstärken und das Erkrankungsrisiko erhöhen soll. “Wir haben gerade herausgefunden, dass eine steigende Anzahl von MS-Patienten auf Milch mit einer Symptomverschlechterung reagiert haben, und wir konnten in Folge zeigen, dass gewisse Eiweiße aus der Milch, vor allem das Kuhmilch-Eiweiß Casein, eine allergische Reaktion bei diesen Patienten hervorruft”, so Professorin Stefanie Kürten vom Anatomischen Institut des Universitätsklinikums Bonn.

Aber die Forscher gehen auch davon aus, dass gesunde Menschen eine Allergie gegen Tiermilch-Proteine entwickeln können und damit das Risiko steigt, an MS zu erkranken.

Der Stoffwechselexperte Dr. Volker Manz rät zu frischer Bio-Weidemilch

Bedeutet das lieber gänzlich auf Kuh-Milch zu verzichten und diese durch Alternativen wie Hafer- oder Mandelmilch zu ersetzen? Wir haben mit Stoffwechsel-Experte Dr. Volker Manz gesprochen, und er rät Folgendes: „Also, ich trinke Bio-Milch. Ich trinke auch Hafermilch, aber doch mit Vorliebe auch Kuh-Milch. Vegane Drinks haben erstmal einen hohen Wasseranteil und liefern weniger Nährstoffe. Das heißt, es werden Dinge hinzugesetzt: Calcium, Stabilisatoren, Emulgatoren, Aromen. So haben wir auf einmal ein hochverarbeitetes Produkt, was nicht so der Bringer und nicht wesentlich besser als Kuh-Milch ist.“

Dennoch haben die Alternativen auch ihre Vorteile. „Die Hafermilch ist reich an Ballaststoffen, laktose- und milcheiweißfrei und glutenfrei. Sojamilch hat genau so viele Proteine wie Kuh-Milch, aber nur halb so viele Kalorien“, so der Experte. Von Mandelmilch rät er eher ab, da diese qualitativ minderwertiger sei und „nur drei bis sieben Prozent Mandeln enthalte“.

Wer die pflanzlichen Alternativen geschmacklich allerdings nicht mag und daher nicht auf die Kuh-Milch verzichten möchte, der muss sich keine Sorgen machen. Hier empfiehlt Dr. Volker Manz: „Es gibt EU-Verordnungen und Kriterien, also Bio ist schonmal gut. Das Tier hat Zugang zur Weide, es gibt keine vorbeugenden Medikamente und keine gentechnisch veränderten Lebensmittel oder Getreide. Das ist auch gut für die Billanz. Also, meine Empfehlung wäre: frische Bio-Weidemilch mit 1,5 Prozent Fett.“

Kuh-Milch hat nicht mehr Zucker als die pflanzlichen Alternativen

Aber hat Kuh-Milch grundsätzlich mehr Kalorien als die pflanzlichen Alternativen? Dazu sagt Dr. Volker Manz: „Das variiert von Produkt zu Produkt. Sie hat vielleicht von Haus aus schonmal mehr, aber das Kritische ist der zusätzliche Zucker. Da sollte man wirklich auf die Zutatenliste des Produktes schauen und auf die Nährwerttabelle und den Fettgehalt, und dann kann sich jeder ein Bild machen.“

Zusammengefasst bedeutet das also, dass niemand auf die Kuh-Milch verzichten muss, der keine Unverträglichkeit hat und die Milch auch nicht zwangsläufig mehr Kalorien hat als die Alternativen. Und wie mit allem kommt es auch hier auf die Menge an. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung geht derzeit davon aus, dass ein gemäßigter Konsum von Milchprodukten keine gesundheitlichen Nachteile mit sich bringt. Insgesamt ein Glas pro Tag sei demnach völlig unbedenklich. (kko)

MEHR LESEN

RTL EXTRA – Abnehmen dank intuitivem Essen: Sie müssen nur auf dieses Gefühl achten

6. Juli 2023 
Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

Abnehmen ohne Diät und Kalorienzählen und dabei auch noch viel gesünder! Das soll mit intuitivem Essen ganz leicht funktionieren. Wie das geht und warum Ihr Körper das eigentlich sogar kann, erklärt Ernärhungsexperte Dr. Volker Manz.

Warum intuitives Essen keine Diät ist

„Das intuitive Essen sollte das Hauptziel der Ernährung sein“, erklärt Ernährungsexperte Dr. Volker Manz im Gespräch mit RTL. „Und damit sind wir auch auf die Welt gekommen.“ Kinder essen ganz natürlich so viel, bis sie satt sind. Doch Eltern gewöhnen ihnen das oftmals ab: Der Teller wird aufgegessen oder Mittagessen gibt es immer um 12 Uhr – egal, wie groß der Hunger ist. Das seien laut Dr. Manz ganz typische Sätze, die gegen ein intuitives Essen arbeiten.

„Wer intuitiv isst, steigert die eigene Leistungsfähigkeit und fühlt sich fitter“, erklärt Dr. Manz. „Weil wir die Energie, die wir brauchen, zur richtigen Zeit und in der richtigen Portionsgröße zu uns nehmen.“ Doch die meisten Erwachsenen haben sich dieses intuitive Essen abgewöhnt. Dabei kann man schon in der ersten Phase des intuitiven Essens einige Kilos abnehmen, sagt Dr. Manz.

MEHR LESEN

RTL EXTRA – Neuer Hype in Sachen Abnehmen: Was bringt die Bestimmung des Stoffwechseltyps?

RTL-Reporterin Laura Schuster macht den Test

17. Juli 2023 
Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

Das Essen schmeckt schlicht zu lecker und man kann einfach nicht nein sagen – eine Situation, die vielen Menschen durchaus bekannt sein dürfte. Doch was tun, wenn man eigentlich abnehmen will, aber immer wieder am eigenen Schweinehund scheitert?

Ein Stoffwechseltest für 189 Euro verspricht die Lösung. Per Speichel soll bestimmt werden, welcher Ernährungstyp man ist: Braucht der eigene Körper mehr Eiweiß oder doch eher Fette? Was verstoffwechselt der Organismus am besten und am schnellsten? Dank eines persönlichen Ernährungsplans sollen dann überschüssige Kilos ganz leicht purzeln. Doch funktioniert das wirklich? Warum das Ergebnis den Ernährungsexperten Dr. Volker Manz wenig verblüfft – im Video. 

MEHR LESEN

RTL EXTRA – Cool down! Was Sie an heißen Tagen essen sollten – und was nicht

Mit diesen Lebensmitteln geraten Sie nicht ins Schwitzen

7. Juli 2023 
Ernährungsexperte Dr. Volker Manz vom SI Ernährungsinstitut

Wenn die Temperaturen die 30 Grad knacken, sehnen wir uns nach Abkühlung. Doch nicht nur der Sprung ins kühle Nass kann für Erfrischung sorgen, sondern auch das richtige Essen. Welche Lebensmittel bestens geeignet sind, den Körper im Sommer runterzukühlen, erklärt Ernährungsexperte Dr. Volker Manz im Video.

MEHR LESEN